Gemeinde­rat-Splitter (und Erklä­rer)

(hier können Sie die Tages­ordnung ansehen)

Gemeinderat-Splitter vom 25.06.2025

Parkraum-Konzept beschlossen

Vorneweg: Keiner nimmt im Moment irgendwelche Parkplätze weg. Die Stadt hat lediglich am Park.Raum.Check teilgenommen, der zu 100% vom Land gefördert war.

Der Grund war ja, dass Ladenburg gerade im Bereich der Altstadt Probleme beim Parken hat. 

Mit dem Ergebnis dieser Untersuchung kann die Stadt nun an die Straßen­verkehrs­behörde herantreten und sagen: "Schaut her, hier ist genau dargestellt, was wir zu ändern haben. Nun liegt es an euch, uns diese Veränderungen auch zu genehmigen".

Im Bild ist ein Vorschlag angegeben, wie die Parkzonen in Zukunft aussehen könnten. Die Anwohner würden im orangenen Bereich reservierte Park­plätze haben. Diese wären nicht unbedingt vor der Haustür. Die grünen Bereiche wären für Nicht-Anwohner verfügbar.

Fakt ist leider; ein parkendes Auto belegt den Platz von 20 Fuß­gängern oder 12 Fahr­rädern. Fakt ist auch, dass ein Auto im Durch­schnitt eines Jahres mehr als 23 Stunden am Tag parkt. In Laden­burg ist das öffent­liche Parken zur Zeit umsonst, es bezahlt also die Allgemein­heit.

Parken in der Laden­burger Altstadt wird in der Zukunft wahr­scheinlich nicht mehr umsonst sein. Das ist in anderen Städten schon lange so. Anwohner werden vielleicht einen Park­ausweis benötigen und Besucher müssen vielleicht ein Park­ticket lösen.

Die Details werden in den nun folgenden Schritten erarbeitet. Die Vorschläge des Park.Raum.Check dienen dabei als Grundlage. Dabei werden alle beteiligt, die davon betroffen sind, also Anwohner, Gewerbe und Gastro­nomie. 

Der Gemeinde­rat hat die Erstellung eines Parkraum-Konzepts einstimmig bewilligt.

Vorschlag der Parkraumbewirtschaftung für die Ladenburger Altstadt

Gemeinderat-Splitter vom 25.06.2025

Trafostation fürs Freibad

Wenn wir Strom unserem Dach produzieren, müssen wir für die von uns verbrauchte Kilo­watt­stunde nichts bezahlen. Wenn das Dach und das Haus aber weit auseinander liegen, muss der Strom über das öffent­liche Netz fließen. Das Gesetz schreibt dann vor, dass man diesen Strom erst an das Netz verkaufen und dann vom Netz wieder einkaufen muss. Unser eigen-produzierter Strom würde dann auf einmal teuer.

Bei der neuen Drei­feld-Sporthalle (Erzeuger) und dem Schwimm­bad (Verbraucher) ist es genau so. Hier geht es um 50 Meter und um viel Strom, denn damit wird ja am Ende das gesamte Freibad betrieben, also Pumpen, Filter­anlagen und Heizung.

Die Stadt muss also eine eigene Leitung bauen.

Der Strom aus der Solaranlage ist Gleich­strom, aber das Schwimm­bad benötigt Wechsel­strom, was auch unser normales Stromnetz hat. Daher muss die Stadt zusätzlich zu der Leitung eine eigene Umspann­station bauen.

Die Stromleitung von der Anlage zur Trafostation kostet rund 237 Tsd. €. Die Leitung von der Station zum Freibad wird später ausge­schrieben. Falls mehr Strom produziert wird, kann dieser auch an das Netz verkauft werden.

Der Gemeinde­rat hat Trafo­station und Leitung mit einer Enthaltung beschlossen.

Altes Transformator-Häuschen

Gemeinderat-Splitter vom 25.06.2025

Neues Müllfahrzeug

Ladenburg hat mehr als 130 öffentliche Mülleimer. Diese Müll­eimer müssen mindes­tens täglich geleert werden. An manchen Stellen auch mehrmals täglich. Der Müll wird vom Bauhof mit einem Klein­laster eingesammelt, aber das bestehende Fahrzeug ist alt und defekt. Daher soll ein neues angeschafft werden. Es wird eine größere Lade­fläche haben und 56.000 € kosten. Es wird elektrisch fahren, was für das häufige Halten und wieder Anfahren besser ist als ein Verbrenner.

Der Gemeinde­rat hat den Kauf des Fahrzeuges mit zwei Enthaltungen beschlossen.

Klassischer Pickup-Truck, angerostet

Gemeinderat-Splitter vom 25.06.2025

Alle Anträge seit 2019 einsehbar

Auf Anregung der CDU und den Grünen hat der Gemeinde­rat im Februar 2025 beschossen, dass alle Anträge der letzten Jahre öffentlich zugäng­lich sein sollten. Sie wird wohl alle 6 Monate aktualisiert werden. 

Damit können Bürge­rinnen und Bürger die politische Arbeit der Fraktionen in Gemeinderat verfolgen. 

Diese List wird demnächst bei der Stadt online abrufbar sein, sie ist aber hier abrufbar:

Liste aller Anträge von 2019-2025

Gestapelte Leitz-Ordner

Kürzungen bei der Schulsozialarbeit

Pressemitteilung vom 26.06.2025

Cuny: Schulsozialarbeit muss erhalten bleiben

Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny kritisiert grün-schwarze Landesregierung für Kürzungspläne bei Schulsozialarbeit

SPD-Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny warnt vor den Auswirkungen einer geplanten Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums auf die Finanzierung der Schulsozialarbeit. Diese sieht die Deckelung auf 0,6 Vollzeitstellen pro Schule vor, Bestandsschutz für bestehende weitergehende Angebote würde es nur auf Antrag und Überprüfung geben, wenn das Geld im Haushalt reicht. Das würde angesichts der finanziellen Notlage vieler Kommunen zur Einstellung oder drastischen Kürzung des Angebots von Schulsozialarbeit führen.

Weiterlesen in der Pressemitteilung von Sebastian Cuny

Die Redaktion vom 21.06.2025

Keine Kürzungen bei der Schul­sozial­arbeit

Wir kriti­sieren die geplanten Kürzungen der Grün geführten Landes­regierung bei der Schul­sozial­arbeit scharf. Gerade in Zeiten wachsender sozialer Ungleich­heit und zunehmender rechts­extremer Einfluss­versuche an Schulen ist es unverant­wort­lich, hier den Rotstift anzusetzen.

Schul­sozial­arbeiterinnen und Schul­sozial­arbeiter sind zentrale Vertrauens­personen für Kinder und Jugend­liche, sie erkennen frühzeitig Probleme wie häusliche Gewalt, Aus­grenzung oder psychische Belas­tungen und leisten einen wichtigen Beitrag zu Bildungs­gerechtigkeit und Prävention.

Statt zu streichen, braucht Baden-Württemberg endlich einen Ausbau der Schul­sozial­arbeit. Besonders kritisch sehen wir, dass die Kürzungen ohne Debatte im Landtag per Verwaltungs­vorschrift beschlossen werden sollen.

Das Grün geführte Ministerium gefährdet mit diesem Schritt nicht nur wichtige Unter­stützungs­angebote, sondern auch den gesell­schaft­lichen Zusammen­halt. Das darf nicht ohne Wider­spruch bleiben.

Keine Kürzungen bei der Schulsozialarbeit

Presse

Ladenburger Zeitung vom 06.06.2025

Zusammen mit Egon Bahr und Erhard Eppler in der Schumann-Klause gefeiert

Franz Josef Kasper wurde für seine 50-jährige Treue zur SPD geehrt / Der Bergmanns­sohn erzählte beim Sommer­fest einige spannende Episoden

Gut, dass die Verant­wortlichen des SPD-Ortsvereins ihr Sommer­fest mit den zuvor statt­findenden Ehrungen in diesem Jahr im Pumpwerk des ASV Laden­burg organi­sierten. Hier konnten die Genossen nämlich im Trockenen sitzen, als Petrus am Samstag­nachmittag seine Schleusen öffnete. Der Umzug von der Wiese ins Fest­zelt des ASV war schnell erledigt, sodass die Ehrungs­beauftragte und stell­vertretende Orts­vereins­vorsitzende Barbara Scholz mit der Würdigung langjähriger Mit­glieder beginnen konnte.

Weiterlesen im Presse-Archiv

Nächster Termin

Vorstandssitzung

Montag, 7. Juli 2025, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr (parteiöffentlich)
Ort: Löwenscheuer

Bitte Presse-Info beachten, alle Mitglieder sind herzlich eingeladen!

Beauftragter für Menschen­rechte: Lars Castel­lucci

Lars Castel­lucci wurde am 28. Mai zum Beauf­tragten der Bundes­regierung für Menschen­rechts­politik und humani­täre Hilfe ernannt. Er schreibt selbst dazu:

"Die Aufgabe ist groß, denn Menschen­rechte geraten zuneh­mend unter Druck. Wir leben in einer Zeit, in der sich das Recht des Stärkeren immer öfter gegen die Stärke des Rechts durch­setzt. Gleich­zeitig fragen sich in Zeiten der Unsicher­heit viele Menschen in Deutsch­land: Wozu all dieses inter­nationale Engage­ment? Sollten wir uns nicht zuerst um die Probleme im eigenen Land kümmern?"
Lesen Sie weiter auf seinem Blog "Berliner Zeilen"

Lars Castellucci ist seit 2017 Bundestags­abgeord­neter im Wahlkreis Rhein-Neckar, unserem Nachbar­wahlkreis also. Er fühlt sich nach eigenen Angaben auch für unseren Wahl­kreis verant­wortlich und war schon des öfteren in Laden­burg zu Besuch.

Der SPD-Ortsverband Laden­burg gratuliert Lars ganz herzlich zu seiner neuen Aufgabe.

Aus dem Kreistag

Die Redaktion vom 05.05.2025

Besuch der SPD-Kreis­tags­fraktion bei der KLIBA

Die SPD-Kreis­tags­fraktion hat sich am 30. April 2025 bei der KLIBA (Klima­schutz- und Energie-Beratungs­agentur Heidel­berg-Rhein-Neckar-Kreis gGmbH) zur Fraktions­sitzung und zu einem Informa­tions­austausch getroffen.

Dr. Klaus Kessler, Geschäfts­führer der KLIBA begrüßte und gab eine kurze Ein­führung in die seit 1997 arbeitende unab­hängige Energie­agentur. Der Rhein-Neckar-Kreis ist 2012 der KLIBA beige­treten und fördert u.a. die Beratungen in den Kommunen.

Weiterlesen im Presse-Archiv

Photovoltaik

 

Logo der SPD
Logo der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA)
Logo von SPD Queer
Logo von SPD Migration und Vielfalt
Logo von SPD Frauen
Logo der Jusos
Logo der Juso Hochschulgruppen
Logo der SPD Arbeitsgemeinschaft der Menschen mit Behinderungen
Logo der SPD Arbeitsgemeinschaft 60 plus